Skip to main content

Online-Kurse

Top-Onlinekurse – Online Kurse finden und belegen

Online-Kurse und E-Learning sind Begriffe, die heutzutage allgegenwärtig sind und gewissermaßen ein neues Zeitalter des Lernens einläuten. Die Grundprinzipien der Pädagogik und Psychologie haben natürlich nach wie vor Bestand, aber der technische Fortschritt geht am Bildungswesen nicht spurlos vorbei und sorgt dafür, dass die digitalen Medien im Bildungsbereich immer mehr an Bedeutung gewinnen. Zugleich bestehen allerdings noch Unsicherheiten und Fragen, die so manchem Interessenten Kopfzerbrechen bereiten. Hier auf Online-Kurse.de wollen wir genau in diesem Punkt Abhilfe schaffen und für Klarheit sorgen. Wer die Rahmenbedingungen und Besonderheiten des E-Learnings kennt, kann sich von etwaigen Vorurteilen befreien und sein ganzes Potenzial vollends ausschöpfen.

Das Lernen per Online-Kurs ruft oftmals Skeptiker auf den Plan, die diese Lernform nicht ernst nehmen. Dass das E-Learning nicht jedermanns Sache ist, steht wohl außer Frage, aber der Mensch ist ein Individuum mit individuellen Bedürfnissen und Anforderungen. Zuweilen ist ein Online-Kurs dann die perfekte Lösung. Offenheit gegenüber dieser Form des Lernens sollte daher schon vorhanden sein. Online-Kurse.de begleitet Sie gerne und eröffnet Ihnen die facettenreiche Welt des E-Learnings. Entdecken Sie die Möglichkeiten und finden Sie den Online-Kurs, der perfekt zu Ihnen passt!

Gewisse Vorbehalte gegenüber Online-Kursen bestehen bei vielen Menschen und bremsen diese mitunter aus. Aber auch die teils schwierige Suche nach passenden Angeboten ist ein nicht zu verachtendes Hindernis. Daher hat es Online-Kurse.de sich zur Aufgabe gemacht, nicht nur wichtige Aufklärungsarbeit in Sachen E-Learning zu leisten, sondern zudem ein umfassendes Verzeichnis zu führen. So finden Interessierte per Mausklick passende Online-Kurse, um sich verstärkt einem Hobby zu widmen, einen vollkommen neuen Bereich kennenzulernen, sich beruflich weiterzubilden oder ein anderweitiges Qualifikationsziel zu verfolgen.

Aufgrund der sehr unterschiedlichen Ziele und Ambitionen kann es keine pauschalen Empfehlungen geben. Es kommt auf den Einzelfall an, welches E-Learning-Angebot perfekt passt. Bei der Suche und Belegung kann ein unabhängiges Portal wie Online-Kurse.de überaus hilfreich und effektiv sein. Die hiesigen Empfehlungen können allerdings keine Rücksicht auf den Einzelfall nehmen und geben daher eher Auskunft darüber, welche Themenbereiche besonders gefragt sind. Erwähnenswert sind hier vor allem die folgenden Disziplinen:

Es gibt also für jede Lebenslage passende Top-Kurse, die auf dem E-Learning basieren und dadurch ein Höchstmaß an Flexibilität bieten. Wobei es sich um die jeweiligen Top-Kurse handelt, muss natürlich jeder für sich selbst beantworten. Außerdem lohnt es sich, verschiedene Anbieter zu vergleichen und auf dem Laufenden zu bleiben, was neue Kursangebote betrifft, schließlich steckt das E-Learning noch in den Kinderschuhen und entwickelt sich rasant weiter.

E-Learning – Mehr als ein kurzlebiger Trend

Trends kommen und gehen und sind typischerweise nur von kurzer Dauer, so dass es sich mitunter kaum lohnt, sich näher damit zu befassen. In Zusammenhang mit dem E-Learning ist eine solche Haltung aber unangebracht, schließlich ist das elektronisch unterstützte Lernen bereits seit Jahrzehnten Thema.
Mehr erfahren
In der jüngeren Vergangenheit konnten hier enorme Fortschritte gemacht werden, die dafür sorgten, dass das E-Learning plötzlich in aller Munde war und den Anschein eines top-aktuellen Trends erweckte. Es handelt sich aber vielmehr um eine neue Dimension des Lernens, die dem technischen Fortschritt Rechnung trägt.

E-Learning – Die neue Art des Lernens

Das E-Learning wird vielfach als die neue Art des Lernens angepriesen und tritt als Revolution der Bildung in Erscheinung. Dies ist vor allem dem Umstand geschuldet, dass Online-Kurse neue Wege gehen und von der klassischen Form der Wissensvermittlung abweichen.
Mehr erfahren
Digitale Medien rücken hier in den Mittelpunkt, weshalb vielfach auch vom elektronischen Lernen die Rede ist. All diejenigen, die sich nun ein eigenes Bild machen möchten und zunächst erfahren wollen, was es mit diesem E-Learning konkret auf sich hat, müssen feststellen, dass keine einheitliche Definition existiert. Daraus ergibt sich die Tatsache, dass Online-Kurse sehr unterschiedlich daherkommen können. Es lässt sich also kaum verallgemeinern, wie ein E-Learning-Angebot abläuft.

Grundsätzlich muss man wissen, dass jegliche Form des Lernens mithilfe digitaler Medien in die Kategorie E-Learning fällt. Das jeweilige Lehrgangskonzept, das seitens des Anbieters vorgegeben wird, ist somit entscheidend und kann durchaus variieren. Damit Sie trotzdem im Bilde sind und wissen, was es mit dem E-Learning auf sich hat, finden Sie nachfolgend eine Übersicht über die typischen Formen und Methoden des heutigen E-Learnings.

Digitale Skripte und elektronische Texte

Das Lernen aus Büchern hat durch das E-Learning eine neue Dimension erhalten, denn dabei kommen vielfach digitale Skripte und elektronische Texte zum Einsatz. E-Books, PDF-Dokumente und Webseiten liefern das betreffende Wissen, das gelernt werden soll. Multimediale Inhalte und Links können darin integriert werden.

Online-Präsentationen und -Folien

Präsentationen und Folien, die das relevante Wissen online darstellen, sind vielfach wesentliche Elemente von Online-Kursen. Im Gegensatz zu einfachen Skripten sind diese grafisch besonders aufbereitet und bieten somit einen anderen Zugang zu den Inhalten.

Lernvideos

Lernvideos und virtuelle Vorlesungen sind das digitale Pendant zum klassischen Frontalunterricht. Die Lernenden können das Wissen optisch und akustisch aufnehmen, woraus sich besonders positive Lerneffekte ergeben. Gleichzeitig können die Videos flexibel abgerufen werden und sorgen so für maximale Freiheiten.

Podcasts

Podcasts liegen voll im Trend und können nicht nur der Unterhaltung dienen. Auch zu Lernzwecken kann man den einen oder anderen Podcast hören und auf diese Art und Weise lernen.

MOOCs

Sogenannte MOOCs sind weltweit auf dem Vormarsch und eine boomende Variante des E-Learnings. Kennzeichnend für solche Online-Kurse ist, dass sie zumeist von Hochschulen angeboten werden, aber nicht nur Studierenden zur Verfügung stehen, sondern frei zugänglich sind. Online-Tests und Foren ergänzen das Ganze und sorgen für ein multimediales Lernerlebnis.

Die Entwicklung des E-Learnings

Vielen Menschen ist das E-Learning noch mehr oder weniger fremd, da sie weder in der Schule noch in Studium und/oder Beruf mit digitalen Lernformen konfrontiert wurden. In Anbetracht der Tatsache, dass der digitale Wandel erst in den vergangenen Jahren Fahrt aufgenommen hat, ist dies auch nicht verwunderlich und liegt eher in der Natur der Sache. Dennoch kann es interessant und lohnend sein, einen Blick zurück zu werfen und die bisherige Entwicklung des E-Learnings zu betrachten. Dadurch bekommen Interessierte ein Gefühl für das elektronische Lernen und können erkennen, wie rasant sich dieses entwickelt hat und somit voraussichtlich auch noch entwickeln wird.

Vielen Menschen ist das E-Learning noch mehr oder weniger fremd, da sie weder in der Schule noch in Studium und/oder Beruf mit digitalen Lernformen konfrontiert wurden. In Anbetracht der Tatsache, dass der digitale Wandel erst in den vergangenen Jahren Fahrt aufgenommen hat, ist dies auch nicht verwunderlich und liegt eher in der Natur der Sache. Dennoch kann es interessant und lohnend sein, einen Blick zurück zu werfen und die bisherige Entwicklung des E-Learnings zu betrachten. Dadurch bekommen Interessierte ein Gefühl für das elektronische Lernen und können erkennen, wie rasant sich dieses entwickelt hat und somit voraussichtlich auch noch entwickeln wird.

Überraschenderweise ist das maschinelle Lernen keine Erfindung des 20. Jahrhunderts, sondern entstand bereits im 16. Jahrhundert. Damals soll der Ingenieur Agostino Ramelli aus Italien vermutlich die erste Lernmaschine entwickelt haben. Es soll sich um ein Leserad gehandelt haben. In den folgenden Jahrhunderten gab es immer wieder Bestrebungen, das Lernen mithilfe technischer Unterstützung zu vereinfachen. Das modernere E-Learning nahm in Deutschland in den 1960er-Jahren seinen Anfang. Zu jener Zeit kamen Lehrautomaten auf, die mehrere Lernende abfragen konnten.

Durch Heimcomputer und die daraus resultierenden Möglichkeiten hat das E-Learning einen gewaltigen Sprung nach vorne gemacht. Zunächst gab es einfache Textdateien mit Lernstoff, später kamen multimediale Angebote auf CD-ROM hinzu. Heute ist das Internet das zentrale Medium des E-Learnings, das alle Möglichkeiten ausschöpft und verschiedene Ebenen bedient. Videos, Podcasts, Foren, Chats und digitale Skripte sind hier zu nennen und machen Online-Kurse erst möglich.

Das mobile Lernen per Smartphone und Tablet ist ebenso wie die Virtual Reality eines der Gebiete, denen sich das E-Learning verstärkt widmet. Der digitale Wandel schreitet rasch voran und sorgt für immer neue Innovationen, so dass die Entwicklung von Online-Kursen in vollem Gange ist.

So können Online-Kurse punkten! – Die Vor- und Nachteile

Wer Online-Kursen kritisch gegenübersteht, bemängelt vielfach den fehlenden persönlichen Kontakt. Außerdem finden keine Präsenzen statt, während die digitale Lernform das Risiko birgt, dass man den Anschluss verliert oder aus Motivationsmangel das Handtuch schmeißt. All dies ist durchaus zutreffend, so dass die Nachteile des E-Learnings nicht zu verachten sind. Zudem darf man nicht vergessen, dass nur Menschen mit einem Internetzugang die Möglichkeit haben, derartige Angebote wahrzunehmen. In Anbetracht dieser berechtigten Kritik liegt es zunächst nahe, Abstand vom E-Learning zu nehmen und sich auf die etablieren Lernformen zu besinnen.

Online-Kurse haben jedoch ihre Daseinsberechtigung und können auf vielfache Weise punkten. Dass das E-Learning als die Zukunft des Lernens gehandelt wird, ist also keineswegs ungerechtfertigt, sondern vielmehr den zahlreichen Pluspunkten geschuldet.

Vor allem die folgenden Aspekte sind hier hervorzuheben:

Online-Kurse sind zeitlich und örtlich unabhängig, so dass sie mit dem Beruf und/oder der Familie vereinbar sind. Außerdem ergibt sich daraus ein freier Zugang zu den betreffenden Bildungsangeboten.

Neben einer hohen Flexibilität kann ein Online-Kurs ebenfalls mit Interaktivität punkten. Die Lernenden müssen aktiv werden und können so den Lernstoff optimal verinnerlichen.

Aufgrund der Vielzahl an E-Learning-Angeboten und der Grenzenlosigkeit des Internets ergibt sich bei Online-Kursen eine riesige Auswahl. Selbst spezielle Nischenthemen werden bedient.

Typische Anwendungsgebiete für Online-Kurse und E-Learning-Angebote

Es kommt hin und wieder die Frage auf, ob Online-Kurse überhaupt erforderlich sind, schließlich gab es auch vor dem digitalen Wandel unterschiedlichste Bildungsangebote, die bis dahin vollkommen ausreichten. Dies mag zwar stimmen, aber es liegt in der Natur des Menschen, sich weiterentwickeln zu wollen. Der Wunsch nach Fortschritt ist hier maßgebend und hat in der Menschheitsgeschichte bereits für zahllose bahnbrechende Erfindungen und Errungenschaften gesorgt. In dieser Tradition kann man gewissermaßen auch Online-Kurse sehen, die sich die modernen Medien zunutze machen und diese in die Vermittlung von Lerninhalten einbinden.

Bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass das E-Learning in vielen Situationen von Vorteil sein kann. Insbesondere die folgenden Situationen und Zielgruppen sind geradezu prädestiniert für den Einsatz von Online-Kursen:

Mitarbeiter/innen in Unternehmen mit mehreren Standorten können so an gemeinsamen Schulungen teilnehmen und ohne Reisekosten oder sonstigen Aufwand an internen Qualifizierungen mittels Online-Kurs teilnehmen.
Lernende auf dem zweiten Bildungsweg können vorgefertigte Lernvideos nutzen, um sich auf die wenigen Präsenzen vorzubereiten und die Selbstlernphasen bestmöglich zu nutzen.
Teilnehmende an einem berufsbegleitenden Studium können an Online-Vorlesungen teilnehmen und sich per E-Learning mit Kommilitonen und Dozenten austauschen.
Junge Eltern können die Familienzeit nutzen, um sich mithilfe eines Online-Kurses flexibel weiterzubilden. Der spätere Wiedereinstieg in den Beruf kann so erleichtert werden.
Studierende und Berufstätige können Online-Kurse nutzen, um Zusatzqualifikationen zu erlangen. Das so erlangte Zertifikat kann im Lebenslauf Erwähnung finden und beispielsweise in beruflichen Online-Profilen hinterlegt werden.
Rentner/innen können die neu gewonnene Freizeit nutzen, um sich interessanten Themen zu widmen und sich persönlich weiterzuentwickeln, indem sie an einem passenden Online-Kurs teilnehmen.

E-Learning im Einsatz

Dass schon heute zahlreiche Anwendungsgebiete für Online-Kurse existieren, steht außer Frage und zeigt die vielversprechenden Möglichkeiten auf. Interessierte fragen sich allerdings, wo das E-Learning tatsächlich im Einsatz ist. Im Rahmen der Recherche kann man mitunter den Eindruck gewinnen, das digitale Lernen ist eine bislang recht theoretische Angelegenheit, der die praktischen Bezüge fehlen. Davon kann aber eigentlich keine Rede sein, denn aktuell ist das E-Learning vielfach im Einsatz. Dies zeigen die folgenden Bereiche:

Schulen:

An den Schulen findet grundsätzlich klassischer Frontalunterricht statt, aber das E-Learning hat hier vielfach Einzug gehalten. Einerseits spielt die Medienerziehung bereits im Kindergarten eine Rolle, andererseits finden E-Learning-Methoden vor allem in höheren Klassen Anwendung. Die Schüler/innen bekommen zuweilen die Gelegenheit, digitalen Unterricht zu erhalten.

Hochschulen:

Im deutschen Hochschulwesen ist das E-Learning ebenfalls auf dem Vormarsch. Nicht nur Anbieter von Fernstudien setzen verstärkt auf die digitale Lehre, die die Kapazitäten der Hochschulen vielfach entlastet und zudem die Lehre vor Ort multimedial ergänzen kann.

Unternehmen:

In immer mehr Unternehmen bekommen Online-Kurse eine Chance und werden beispielsweise zum Zwecke der Mitarbeiterschulung eingesetzt. Die hohe Effizienz in Verbindung mit den niedrigen Kosten lässt das E-Learning hier besonderes reizvoll erscheinen.

Außerdem finden sich beispielsweise im Verzeichnis hier auf Online-Kurse.de zahlreiche Online-Kurse, die bestens zur beruflichen Qualifizierung eingesetzt werden können. In vielen Betrieben werden aber auch maßgeschneiderte Schulungen als E-Learning-Angebote konzipiert.

Private Weiterbildung:

Private Interessen können ebenfalls Anlass dazu geben, die Möglichkeiten des E-Learnings zu nutzen. All diejenigen, die sich in ihrer Freizeit mit interessanten Themen befassen möchten, können heute auch einen entsprechenden Online-Kurs ins Auge fassen und diesen als Hobby absolvieren.

Schulen:

An den Schulen findet grundsätzlich klassischer Frontalunterricht statt, aber das E-Learning hat hier vielfach Einzug gehalten. Einerseits spielt die Medienerziehung bereits im Kindergarten eine Rolle, andererseits finden E-Learning-Methoden vor allem in höheren Klassen Anwendung. Die Schüler/innen bekommen zuweilen die Gelegenheit, digitalen Unterricht zu erhalten.

Hochschulen:

Im deutschen Hochschulwesen ist das E-Learning ebenfalls auf dem Vormarsch. Nicht nur Anbieter von Fernstudien setzen verstärkt auf die digitale Lehre, die die Kapazitäten der Hochschulen vielfach entlastet und zudem die Lehre vor Ort multimedial ergänzen kann.

Unternehmen:

In immer mehr Unternehmen bekommen Online-Kurse eine Chance und werden beispielsweise zum Zwecke der Mitarbeiterschulung eingesetzt. Die hohe Effizienz in Verbindung mit den niedrigen Kosten lässt das E-Learning hier besonderes reizvoll erscheinen.

Außerdem finden sich beispielsweise im Verzeichnis hier auf Online-Kurse.de zahlreiche Online-Kurse, die bestens zur beruflichen Qualifizierung eingesetzt werden können. In vielen Betrieben werden aber auch maßgeschneiderte Schulungen als E-Learning-Angebote konzipiert.

Private Weiterbildung:

Private Interessen können ebenfalls Anlass dazu geben, die Möglichkeiten des E-Learnings zu nutzen. All diejenigen, die sich in ihrer Freizeit mit interessanten Themen befassen möchten, können heute auch einen entsprechenden Online-Kurs ins Auge fassen und diesen als Hobby absolvieren.

Die Zukunft des E-Learnings

Der Blick zurück versetzt viele Menschen ins Staunen, denn die bisherige Entwicklung des E-Learnings ist ohne Frage beeindruckend. Gleichzeitig kann man allerdings auch sagen, dass die Technik des digitalen Lernens gewissermaßen noch in den Kinderschuhen steckt und das Ganze noch am Anfang steht. Wer heute schon einen Ausblick in die Zukunft des E-Learnings wagen möchte, sollte beachten, dass viele künftige Entwicklungen heute kaum absehbar sind. Nichtsdestotrotz zeichnen sich einige Dinge schon heute ab und geben einen Vorgeschmack auf die Zukunft des E-Learnings. Ganz grundsätzlich kann man sagen, dass Online-Kurse mit unzähligen Chancen einhergehen. In den kommenden Jahren wird dies aller Voraussicht nach zunehmen. Gleichzeitig wird sich das E-Learning fest etablieren und nicht zuletzt im Zuge des digitalen Wandels beweisen, dass es weitaus mehr als ein kurzlebiger Trend ist. Die Revolution des digitalen Lernens hat längst begonnen und wird künftig unter anderem die folgenden Möglichkeiten und Perspektiven bieten:

Vielfältigere Spezialisierungsmöglichkeiten
In der klassischen Lehre und Erwachsenenbildung kommt ein Angebot nur dann zustande, wenn ausreichend Nachfrage vor Ort existiert. Bei sehr speziellen Themen und Fachgebieten ist dies nicht selten ein K.O.-Kriterium. Online-Kurse können hier Abhilfe schaffen und selbst kleine Nischen bedienen. Aufgrund der zeitlichen und örtlichen Unabhängigkeit müssen nicht alle Lernenden gleichzeitig am selben Ort zusammenkommen. Stattdessen kann jeder den Kurs nach Bedarf abrufen und dabei die Freiheiten des E-Learnings genießen. Dementsprechend ist es dann gar nicht so schwer, ausreichend Interessenten zu finden, weshalb auch sehr spezielle Bildungsmaßnahmen realisiert werden können.
Individualisierung der Bildung
Bildungsmaßnahmen beruhen vielfach auf klassischem Frontalunterricht. Der Lehrer oder Dozent will so das betreffende Wissen vermitteln. Die Lernenden nehmen die Lerninhalte passiv auf und müssen sich dem Konzept des Unterrichts anpassen. Das E-Learning ermöglicht schon heute eine höhere Individualisierung. Angepasste Lerneinheiten sowie multimediale Lernangebote werden künftig noch stärker dafür sorgen, dass das Lernen individueller abläuft. Persönliche Wünsche und Lernmuster können so eingebracht werden.
Steigerung der Akzeptanz von Online-Kursen
Heute werden Online-Kurse zuweilen noch skeptisch beäugt, da es sich bei dem E-Learning um eine noch recht junge Methode handelt. In den kommenden Jahren wird sich dies voraussichtlich ändern, schließlich wachsen längst die sogenannten Digital Natives heran, für die das Internet eine absolute Selbstverständlichkeit sind. Die Akzeptanz des internetbasierten Lernens wird dementsprechend auch zunehmen.
Optimierung der Lehre
Die Qualität der Lehre beziehungsweise von Bildungsmaßnahmen wird durch das E-Learning steigen. Die Anbieter sammeln Erfahrungen und generieren Datensätze, die ihnen zeigen, welche Lernerfahrungen die Lernenden mit ihren Angeboten machen. Das Lernverhalten kann direkt analysiert werden, während zudem besonders komfortable Feedback-Optionen zur Verfügung stehen. Langfristig ist also im Zuge des E-Learnings eine Optimierung der Lehre zu erwarten.

Online-Kurse.de – Das Portal rund ums E-Learning

Hier auf Online-Kurse.de finden Interessierte umfassende Informationen rund um das Thema E-Learning. Einerseits handelt es sich um eine recht neue Lernmethode, andererseits hat sich das E-Learning längst etabliert und den Bildungssektor geradezu revolutioniert. Insbesondere im Bereich der Erwachsenenbildung setzen sich Online-Kurse zunehmend durch und sind somit für all diejenigen interessant, die sich Wissen aneignen möchten und dabei auf größtmögliche Flexibilität setzen. Als Teilnehmer/in an einem Online-Kurs ist man schließlich zeitlich und örtlich unabhängig.

Tausende Online-Kurse unterschiedlichster Fachrichtungen und Anbieter bescheren Interessenten zwar eine gigantische Auswahl, doch dies hat auch seine Tücken. Es ist mitunter gar nicht so einfach, das Richtige zu finden. Genau aus diesem Grund gibt es das unabhängige Online-Portal Online-Kurse.de. Allgemeine Informationen und konkrete Tipps für lohnende E-Learning-Angebote sind hier gleichermaßen zu finden. Außerdem findet sich hier Wissenswertes rund um das E-Learning. Der große Vorteil von Online-Kurse.de besteht darin, dass kein einzelner Anbieter hinter dem Informationsangebot steckt und hier folglich eine anbieterunabhängige Recherche stattfinden kann.

Online-Kurse.de bietet einen umfassenden Ratgeber-Teil, kann aber auch mit einem großen Verzeichnis aufwarten. Per Mausklick gelangt man zu unterschiedlichsten Angeboten und kann sich zunächst einen Überblick verschaffen. Es lohnt sich also, auf Online-Kurse.de vorbeizuschauen und das Verzeichnis zu durchsuchen. Wer einen Online-Kurs in Angriff nehmen und mithilfe des E-Learnings die neue Art des Lernens erleben möchte, sollte es sich nicht nehmen lassen, Online-Kurse.de zu nutzen.